Sicherheit & Einbruchschutz für Ihr Zuhause
Gelassen bleiben & sicher fühlen
Rundum sicher in Ihren eigenen vier Wänden
In Ihren eigenen vier Wänden möchten Sie sich rundum sicher & geschützt fühlen. Mit speziell gesicherten Fenstern & Türen erhalten Sie den Schutz, den Sie sich wünschen. Mit einbruchshemmenden Materialien & Beschlägen gelingt es in den meisten Fällen, Einbrecher abzuschrecken. Treffen Sie dementsprechend gezielte Maßnahmen für Ihre Fenster & Türen.
Wenn fremde Personen in die Wohnung oder in das Haus eindringen wollen, geht es nicht nur um Sachbeschädigung & Diebstahl. Vor allem wird Ihre Privatsphäre verletzt – Ihr ganz persönlicher Lebensraum ist plötzlich bedroht. Mit einem konkreten Einbruchschutz beugen Sie vor. Unsere Partner bieten Ihnen für die sensiblen Bereiche an Fenstern & Türen alles, was an Präventivmaßnahmen möglich ist. Mit einer ausführlichen Beratung gelingt es, gemeinsam mit Ihnen die richtigen Vorkehrungen für Türen & Fenster zu treffen.
Bei der Haus- oder Wohnungstür kann die Sicherheit wesentlich erhöht werden, wenn passende Beschläge und Sicherheitsschlösser zum Einsatz kommen. Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen gelten auch für die Sicherung der Fenster. Achten Sie nicht nur bei der Balkontür auf einen guten Einbruchschutz, sondern statten Sie auch Ihre Fenster mit Sicherheitsbeschlägen aus. Unsere Partnerbetriebe sind auf den Schutz von Fenstern und Türen spezialisiert. Wir helfen Ihnen gern.
Für mehr Sicherheit - Unsere Grundsatzeinbauempfehlungen
- Mind. einbruchhemmende RC-2-/WK-2-Fenster
- mit durchbruchhemmender P4A-Verglasung
- Pilzkopfzapfen mit Schließstück
- Einbruchsichere Türen mind. nach RC-2/WK-2-Grundsatz
- mit Türspaltsperre & Schutzrosette (mit zusätzlichem Bohr- & Ziehschutz)
- Achten Sie auf das jeweilige Zertifizierungssiegel
Effektiver Präventivschutz gegen Einbruch
Wie lassen sich Fenster optimal schützen?
Welchen Schutz Sie wählen, hängt von mehreren Faktoren ab. Im Erdgeschoss sind andere Maßnahmen erforderlich als bei einer Wohnung in einem der oberen Stockwerke. Für eine gute Einburchshemmung achten Sie auf die verschiedene Widerstandsklassen (WK) nach DIN EN 1627-Norm. Je höher die WK (bzw. die Resistance Class RC), desto schwieriger gestaltet es sich für den Einbrecher in ihr Haus bzw. Wohung zu gelangen. Hier eine Übersicht:
Ist die niedrigste Widerstandsklasse, die nur einen grundsätzlichen begrenzten Schutz gegen Aufbruch bietet. Fenster & Türen dieser Klasse werden bei der Zertifizierung manuell nicht überprüft und lassen sich voraussichtlich mit geringem Aufwand bspw. mittels einer Brechstange gewaltsam öffnen. Auch an die Verglasung ist keine Anforderung gestellt.
Ist die Einstiegsklasse, die einer mechanischen Beanspruchung mit einfachem Werkzeug nach DIN EN 1627 standhalten muss (dazu gehören Schraubendreher & Keile). In dieser Klasse ist eine Anforderung an die Verglasung ebenfalls nicht gegeben.
Einbruchhemmende Elemente dieser Klasse erschweren den Einbruch mit einfachem Werkzeug. Während der manuellen Prüfung muss das Element mind. 3 Minuten lang einem Einbruchversuch standhalten. Als Hebelwerkzeug kann der Prüfer einen Schraubendreher, eine Zange und Keile nutzen.
RC2 wird von der Polizei als Einstiegsklasse empfohlen. Der mechanische Schutz wird in der Regel von einer Pilzkopfverriegelung gleistet und beim Glas handelt es sich um einbruchhemmendes Sicherheitsglas, welches entsprechend geprüft ist.
Ist die Widerstandsklasse, bei der ein Prüfer 5 Minuten Zeit hat, das Element aufzubrechen. Neben der längeren Zeitdauer gegenüber dem Test bei der Klasse RC2 darf als zusätzliches Werkzeug die Brechstange verwendet werden. Die Verglasung besteht hier aus einbruchshemmendem Sicherheitsglas.
Die Fenster & Türen müssen dem Test standhalten & eignen sich somit für Bereiche mit besonderer Gefährdung. Wenn Sie also Ihr Hab & Gut schützen wollen, sind Sie mit der Klasse RC3 bestens beraten. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass Einbrecher ihr Vorhaben abbrechen, wenn die Zeit beim Durchbruchversuch immer länger erfolglos verstreicht.
Sind besondere Spezialanfertigungen, die im privaten Wohnungsbau eher selten zum Einsatz kommen. Diese Schutzklassen sind extrem widerstandsfähig & teuer.
Der optimale Einbruchschutz für Ihre Fenster & Türen
„Gelegenheit macht Diebe“ – dieser alte Spruch trifft auch heute noch zu. Ungeschützte Fenster sind eine Verlockung für Einbrecher. Aktuelle Statistiken belegen, dass die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche laufend zunimmt. Fenster stellen eine besonders kritische Situation dar. Dabei ist es relativ selten, dass ein Fenster eingeschlagen wird. Fenster mit einem Verbundsicherheitsglas (VSG) sind jedoch ein guter Schutz. Das Sicherheitsglas enthält innenliegend ein oder mehrere Folien. Die Folien sind nicht sichtbar, erhöhen aber die Sicherheit erheblich. Viel häufiger kommt es zum sogenannten Aufhebeln. Hier sind Kunststofffenstern oder Holzfenster mit einer Pilzkopf-Zapfen-Verriegelung ein effizienter Schutz. Mit weiteren Sicherheitsmaßnahmen erhöhen Sie den Einbruchschutz zusätzlich.
Sinnvoll ist in jedem Fall ein Sicherheitsbeschlag, der das Fenster auch in Kippstellung schützt. Sie achten zwar darauf, dass die Fenster bei längerer Abwesenheit geschlossen sind – doch wie sieht es aus, wenn Sie nur kurzzeitig außer Haus sind? Sicherheit hat Vorrang, deshalb sind Beschläge, die bei gekippten Fenstern einen guten Schutz bieten, eine wirksame Vorbeugung.
Neu oder nachrüstbar: Fensterschutz in jeder Hinsicht
Wer neu baut oder grundlegend saniert, kann sich gleich für einen Fenstereinbau oder Fensteraustausch mit einem perfekten Schutz entscheiden. Unsere Meisterbetriebe beraten Sie gern, welche Fenstertypen und Beschlagsarten für Ihre Bedürfnisse geeignet sind. Bei bereits vorhandenen Fenstern sind ebenfalls wirksame Sicherheitsmaßnahmen mittels Aufrüstung möglich. Wir informieren Sie ausführlich über die diversen Optionen für einen optimalen Einbruchschutz!